Homebridge ist eine leichte NodeJS-Serveranwendung, die die Verbindung nicht-HomeKit-fähiger Smart-Home-Geräte mit Apple HomeKit ermöglicht. Diese Anleitung führt durch den Prozess der Installation und Konfiguration von Homebridge auf einem Raspberry Pi.
Voraussetzungen
Vor Beginn der Installation müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Einen Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS installiert.
- Eine Internetverbindung.
- Zugriff auf den Raspberry Pi über Terminal oder SSH.
Schritt 1: Node.js und npm installieren
Node.js ist eine Laufzeitumgebung für JavaScript, die das Ausführen von Homebridge auf dem Raspberry Pi ermöglicht. npm ist der Node Package Manager, der die Installation von Paketen ermöglicht. Durch Ausführung folgender Befehle im Terminal wird die neueste Version von Node.js und npm installiert:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_20.x | sudo -E bash -sudo apt-get install -y nodejs
Schritt 2: Homebridge installieren
Mit der Installation von Node.js und npm lässt sich Homebridge sowie das Homebridge Config UI X-Plugin installieren. Dieses Plugin stellt eine webbasierte Benutzeroberfläche für die Verwaltung der Homebridge-Installation zur Verfügung. Folgende Befehle sind auszuführen:
sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge homebridge-config-ui-x
Schritt 3: Homebridge als Dienst einrichten
Zur Sicherstellung, dass Homebridge automatisch beim Booten des Raspberry Pi startet, ist folgender Befehl auszuführen:
sudo hb-service install --user homebridge
Schritt 4: Zugriff auf Homebridge UI
Nach der Installation ist der Zugriff auf die Homebridge-Web-Oberfläche möglich, indem im Webbrowser die IP-Adresse des Raspberry Pi gefolgt von Port :8581 aufgerufen wird, z.B. http://raspberry-pi-ip:8581.
Standard-Benutzername und Passwort sind:
- Benutzername: admin
- Passwort: admin
Schritt 5: Homebridge in HomeKit hinzufügen
Durch Öffnen der Home-App auf einem iOS-Gerät und Tippen auf "Zubehör hinzufügen" lässt sich Homebridge dem HomeKit-Netzwerk hinzufügen. Der in der Homebridge UI angezeigte QR-Code kann gescannt oder der HomeKit-Setup-Code manuell eingegeben werden.
Fazit
Nach Abschluss der Installation ist die Steuerung nicht-HomeKit-fähiger Geräte über die Home-App auf iPhone oder iPad möglich.