WordPress bietet Nutzern eine unglaubliche Flexibilität in Bezug auf die Anpassung und Erweiterung von Websites. Eine gängige Praxis für die Anpassung von Designs ist die Verwendung von Child-Themes. Sie ermöglichen es, Änderungen am Aussehen einer Seite vorzunehmen, ohne das ursprüngliche Theme direkt zu bearbeiten, was die Update-Sicherheit gewährleistet. Doch was passiert, wenn man bereits ein Child-Theme nutzt und weitere Anpassungen vornehmen möchte? Die Idee eines „Grandchild-Themes“ kommt auf, eine Funktion, die WordPress jedoch nicht unterstützt. An diesem Punkt bietet sich eine alternative Lösung an: die Implementierung von Funktionserweiterungen und CSS-Anpassungen durch ein eigenes Plugin. Dieser Ansatz ist nicht nur einfacher, sondern auch sicherer bei Updates.
Warum ein eigenes Plugin?
Update-Sicherheit
Eine der größten Herausforderungen bei der Anpassung von WordPress-Themes ist die Sicherstellung, dass individuelle Änderungen durch zukünftige Updates des Themes nicht überschrieben werden. Ein eigenes Plugin für Funktionserweiterungen und CSS-Anpassungen umgeht dieses Problem elegant. Da Plugins unabhängig von Themes funktionieren, bleiben die Änderungen auch nach einem Theme-Update erhalten.
Einfachere Handhabung
Die Erstellung und Verwaltung eines eigenen Plugins ist in vielen Fällen einfacher als die eines Child-Themes. Für kleine Änderungen oder Ergänzungen wie das Hinzufügen spezifischer Funktionen oder CSS-Stile ist ein Plugin schneller eingerichtet und leichter zu verwalten. Dies spart Zeit und Ressourcen, besonders bei Websites, die regelmäßig aktualisiert oder angepasst werden müssen.
Trennung von Funktion und Design
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines eigenen Plugins liegt in der klaren Trennung von Funktionalität und Design. Während Themes hauptsächlich das Aussehen einer Website bestimmen, sind Plugins für die Erweiterung der Funktionalität zuständig. Durch diese Trennung wird die Website übersichtlicher und leichter wartbar.
Wie man ein eigenes Plugin für CSS-Anpassungen und Funktionserweiterungen erstellt
Die Erstellung eines eigenen Plugins für WordPress ist weniger kompliziert, als es zunächst scheinen mag. Hier eine kurze Anleitung:
- Erstellen eines Plugin-Verzeichnisses: Zunächst muss im Verzeichnis "wp-content/plugins" ein neuer Ordner für das Plugin angelegt werden.
- Erstellen einer Plugin-Datei: In diesem Ordner erstellt man eine PHP-Datei, die den Plugin-Kopf enthält. Dieser definiert grundlegende Informationen über das Plugin, wie den Namen, die Version und eine kurze Beschreibung. Als Beispiel:
/*
Plugin Name: Blogzessin
Plugin URI: https://www.www.vrkttr.de
Description: Blogzessin Plugin für individuelle Funktionen
Author: David Vierkötter
Version: 0.1
Author URI: https://www.vrkttr.de
*/ - Hinzufügen von Funktionen und CSS: Innerhalb der PHP-Datei können nun eigene Funktionen und CSS-Anpassungen hinzugefügt werden. Um CSS-Stile hinzuzufügen, empfiehlt es sich, wp_enqueue_style() zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Stile korrekt geladen werden. Als Beispiel eine Funktion, die das Hochladen von SVG-Dateien im Backend erlaubt:
function add_file_types_to_uploads($file_types){
$new_filetypes = array();
$new_filetypes["svg"] = "image/svg+xml";
$file_types = array_merge($file_types, $new_filetypes );
return $file_types;
}
add_action("upload_mimes", "add_file_types_to_uploads"); - Aktivierung des Plugins: Nachdem das Plugin erstellt wurde, kann es im WordPress-Backend unter „Plugins“ aktiviert werden.
Fazit
Während Child-Themes eine nützliche Methode für grundlegende Anpassungen bieten, erweisen sich eigene Plugins als überlegene Lösung für erweiterte Funktionserweiterungen und CSS-Anpassungen. Sie bieten nicht nur eine größere Flexibilität und Sicherheit bei Updates, sondern erleichtern auch die Verwaltung und Wartung der Website. Indem man sich für die Erstellung eines eigenen Plugins entscheidet, kann man die Langlebigkeit und Effizienz seiner WordPress-Website sicherstellen.